Wer war H. Platov
Die gesammelten Teisho (Lehrvorträge) von H. Platov, 1975 – 1989 (pCloud) Wer war H. Platov Wer war H. Platov – […]
Die gesammelten Teisho (Lehrvorträge) von H. Platov, 1975 – 1989 (pCloud) Wer war H. Platov Wer war H. Platov – […]
Lektüre: Die Bibliothek des Zentrums für Zen-Buddhismus. Lektüre Themen: Biografen, Dhammapada, Der Edle achtfache Pfad und mehr. Biographen Grundtexte Dhyana
Erinnerungstag, AWH, Tagesretreat 8. März 2025 Der 8. März ist für mich immer ein spezieller Erinnerungstag. Heute ist es genau
Meditationswoche 2024, Tag:6 Wie gestern schon angesprochen, ist es von Vorteil, wenn man bei der «Rückkehr in die Welt» auf
Krank – Es ist jetzt genau ein Monat her, dass wir zum ersten mal überhaupt einen Tagesretreat kurzfristig absagen mussten, weil Robert und ich beide krank waren. Ich möchte euch ein bisschen erzählen, was dieser Einbruch in unser gewohntes Leben bewirkt hat.
In diesem Dharma-Vortrag möchte ich etwas sagen zu einem Wort, bzw. einem Konzept, das in der buddhistischen Literatur und Praxis einen hohen Stellenwert hat, nämlich das Wort Gleichmut. Wir kennen es zum Beispiel aus dem letzen Satz der Fürbitte, mit der wir jeweils unsere Meditationszusammenkünfte abschliessen. Er lautet: «Mögen wir alle in Gleichmut leben, im Wissen, dass alles eins ist.»
Was ist Zen-Buddhismus Man kann über den geistigen Hintergrund, die Geschichte und die Methodik des Zen sprechen und Vorträge halten.
Immer Dasselbe – Immer Neu – In dieser Ausgabe von Dhyāna möchten wir in einem Überblick zeigen, was Buddhismus eigentlich ist. Was ist seine Botschaft? Wie wirkt sich diese heute aus? Natürlich sind wir uns im Klaren, dass ein derart grosses Thema – der Buddhismus umfasst zahlreiche verschiedene Schulen und Anwendungsbereiche – auf den wenigen Seiten dieser Zeitschrift nicht annähernd umfassend behandelt werden kann. Wir beschränken uns deshalb auf das Skizzieren des Wesentlichen und des Allgemeingültigen, ohne auf die Unterschiede der einzelnen Schulichtungen einzugehen. Auch verzichten wir auf die Würdigung der kulturellen Einflüsse in den verschiedenen Ländern, in denen der Buddhismus zu Hause ist oder im Begriff, sich zu etablieren. Einige der Themen wurden schon in früheren Nummern von Dhyāna angesprochen, dies beweist aber nur, dass es immer wieder einmal nötig ist, sich auf den Ursprung zu besinnen.
Der Unterschied zwischen Wissen und Verstehen spielt im Zen-Buddhismus eine zentrale Rolle. Für diejenigen unter euch, die nicht vertraut sind mit unseren Zen-Retreats, aber andere buddhistische Weg kennen, möchte ich einen kleinen Erklärung dazu geben.