Meditation
Meditation – Es sind nun bald dreissig Jahre, in denen wir uns am Zentrum für Zen-Buddhismus der Praxis und dem […]
Meditation – Es sind nun bald dreissig Jahre, in denen wir uns am Zentrum für Zen-Buddhismus der Praxis und dem […]
Es gibt einen Zirkus, namens Zen, der alles hat, was ein Zirkus braucht. Da ist zuerst der Zirkusdirektor. Er steht, umgeben von den Zuschauern, in der Mitte der Arena und stellt die Zirkusartisten vor. Der Zirkusdirektor, der sogenannte Roshi, steht im Zentrum und überschaut das ganze Publikum.
Das Prinzip von Gewinn und Verlust ist im menschlichen Denken allgegenwärtig und tief verankert. In diesem Teisho steht es exemplarisch für den Dualismus aller illusorischen Wahrnehmung. An Hand des Zen-Kōans von zwei Mönchen, die eine Rollvorhang aufziehen, erläutert H. Platov die Relativität der Gegenstandswelt und deren Überwindung. Er erlaubte sich, den Hintergrund der Geschichte frei zu gestalten, den genauen Wortlaut findet man in der bekannten Kōan-Sammlung „Mumonkan“ im Fall 26.
In der Rinzai-Zen-Schule gibt es ein sehr berühmtes Koan, Unabhängig von diesem Koan liebe ich es, von der „Lehre der einen Hand“ zu sprechen
H. Platov, 14. Juni 1981 Betrachtung über eine Kartoffel, ist eine spontane Gedankenreise über das Wesen des menschlichen Denkens aus
Der rote Faden des DharmasWorte und Taten der alten MeditationsmeisterAgetsu Wydler HaduchISBN 978-3-9524846-2-3 Kosten des gebundenen Buches: 12.00 CHF/€ Der
Im März 2000 hat die menschliche Gesellschaft einen Stein vor die Füsse geworfen bekommen. Zack! Da war etwas, das uns in unserem gewohnten Treiben stoppte. Das Phänomen bekam den Namen Corona-Epidemie oder Covid-19-Pandemie. Die Regierung rief: «Bitte bleiben Sie zu Hause – Alle!» Und in der Tat : Man blieb zu Hause – die sogenannten nicht-systemrelevanten Geschäfte wurden geschlossen, alle kulturellen Aktivitäten abgesagt.
Vor langer Zeit lebte ein Zen-Meister. Er zeigt das Zen auf seine Weise so, dass er auf jegliche Frage, auf jegliches Wissen-Wollen, immer nur einen Zeigefinger streckte. Sein Name war Gutei, und man spricht von «Guteis Ein-Finger-Zen».
Durch das Schlüsselloch – H.Platov, 11. Nov.1989 Durch das Schlüsselloch – Dies war das zweitletzte Teisho, das H. Platov in