Entleere deinen Geist
Teisho von H. Platov; gesprochen am 12. Juli 1986 in Zürich. Präsentiert am ZZB-Tagesretreat 02.03.2019 Entleere deinen Geist – Im […]
Teisho von H. Platov; gesprochen am 12. Juli 1986 in Zürich. Präsentiert am ZZB-Tagesretreat 02.03.2019 Entleere deinen Geist – Im […]
Zentrum für Zen-Buddhismus – «Wo immer es Anhaften an eine Körperform gibt, gibt es auch Leiden. Anhaften besteht in der
Das erste Kalenderblatt dieses Jahres zeigt eine Ente. Wir haben das Jahr 2019 aufgehört mit einem Frosch und jetzt ist die Ente dran. Zufall?
Wer heutzutage Zen studiert, kommt nicht am Urvater Bodhidharma (jap. Bodaidharuma, gest. 525 od. 532) vorbei. Im fernen Osten kennt ihn jedes Kind. Vielleicht nicht so sehr als Gründer des Zen, sondern als Gründer der Kampfkunst Kung Fu, welche er im berühmten Tempel Shaolin entwickelt haben soll. In den künstlerischen Darstellungen des fernüstlichen Zen-Buddhismus nimmt Bodhidharma eine ähnlich zentrale Stellung ein, wie der Buddha selbst. Man erkennt ihn sofort an seinen weit offenen, starr blickenden Augen und seinem mächtigen Vollbart. Diese beiden Merkmale machen ihn unverwechselbar.