Pratyahara
„Pratyahara leitet sich von zwei Sanskrit-Wurzeln ab: prati bedeutet „gegen“ oder „zurückziehen“, und Ahara bedeutet Nahrung oder alles, was wir […]
„Pratyahara leitet sich von zwei Sanskrit-Wurzeln ab: prati bedeutet „gegen“ oder „zurückziehen“, und Ahara bedeutet Nahrung oder alles, was wir […]
„Pranayama ist die Regulierung des Atems. Wenn die Körperhaltung (Asana) erreicht ist, wird geübt, die Bewegungen der Einatmung, d.h. das
Ein asana (Sanskrit: आसन) ist eine Körperhaltung, ursprünglich und immer noch auch ein allgemeiner Begriff für eine sitzende Meditationshaltung. Patanjali
Entleere deinen Geist und tauchen tief in diese Nummer von Dhyāna ein. Sie ist geprägt von einem Anliegen, dem wir uns am Zentrum für Zen-Buddhismus dauerhaft verpflichtet fühlen, nämlich der Bewahrung und Weitergabe des grossen Reichtums an wertvollen Texten zum Thema des geistigen Erwachens. Sie zeugen alle von der fundamentalen, zeitlosen Quelle der Erkenntniskraft, die in uns Menschen schlummert und die es uns ermöglicht, Licht in das von persönlichen und kollektiven seelischen Zwängen überschattete weltliche Leben zu bringen. Die präsentierten Beiträge umfassen den Zeitraum von mehr als zweitausend Jahren.