Pratyahara

Yoga – Yama & Niyama

Pratyahara leitet sich von zwei Sanskrit-Wurzeln ab: prati bedeutet „gegen“ oder „zurückziehen“, und Ahara bedeutet Nahrung oder alles, was wir von aussen aufnehmen. Pratyahara kann also als Kontrolle über äussere Einflüsse verstanden werden oder als Rückzug von diesen.“ – Patanjali

°

So wie Wasser, das mit Milch vermischt wird, wie Milch aussieht, so wird Energie (Prana), die mit Bewusstsein verbunden ist, zu Bewusstsein. Deshalb wird in den Texten des Hatha-Yoga die Kontrolle der Energie betont, die einfacher ist als die Kontrolle der Schwankungen des Geistes. Ein gleichmäßiges und bewusstes Ein- und Ausatmen minimiert die Schwankungen und hilft, den Geist zu stabilisieren. Sobald diese Gleichmäßigkeit durch Pranayama erreicht ist, können die Sinne von ihren Objekten zurückgezogen werden. Das ist Pratyahara. Pratyahara muss erreicht werden, bevor Dhyana (Konzentration) stattfinden kann. Dhyana geht über in Dharana (Meditation) und Dharana in Samadhi. Die letzten drei Stufen können nicht beschrieben, sondern nur erfahren werden. –
Yoga Swami Svatmarama. Hatha yoga pradipika

Zitat aus: Satchidananda – Yoga Sutras of Patanjali


Pratyahara
Pratyahara
Nach oben scrollen