Dharma

Achtfach Pfad, Alltag, Praxis im Alltag, Achtsamkeit,, Atta Dipa, Bewusstsein, Der Edle Achtfache Pfad, Dharma, Dharma-Vorträge, Echtes Verstehen, Geist, Geisteshaltung, Gewahrsein, Grundtexte, Hören, Ich, Ichbewusstsein, Meditation, Meditationswoche, Rechte Entschlossenheit, Rechtes Achtsamkeit, Rechtes Bemühen, Rechtes Denken, Rechtes Handeln, Rechtes Meditation, Retreat, Selbstvertrauen, Stille, Verstand, Verstehen, Vertrauen in den Geist, Wahrheit, weisheit, Wissen, Zazen, Zen

Nonstop-Zen – Nonstop-Praxis

Wochenretreat 2025, 1. Tag Nonstop-Zen –Nonstop-Praxis: In den traditionellen Zendos werden vor einem Teisho (formeller Dharma-Vortrag) immer diese Worte gesprochen: […]

Atma Shaktam (Lied des Selbst)
Atma-Shatakam, Exkurse

Atma Shaktam

Adi Shankaracharya war ein Hindu-Philosoph im 8. Jahrhundert. Ihm wird die Vereinheitlichung des fundamentalen Gedankenguts des Hinduismus zugeschrieben. Er schrieb zahlreiche Kommentare zum Vedischen Kanon.

Es wird erzählt, dass er als achtjähriger Junge durch das Himalajagebirge wanderte und dort einem Heiligen begegnete, der ihn fragte: «Wer bist du?» Adi antwortete mit dieser Stanze, die als das Atma Shaktam (Lied des Selbst) bekannt geworden ist.

Biographie, Bodhidharma

Wer war Bodhidharma

Wer heutzutage Zen studiert, kommt nicht am Urvater Bodhidharma (jap. Bodaidharuma, gest. 525 od. 532) vorbei. Im fernen Osten kennt ihn jedes Kind. Vielleicht nicht so sehr als Gründer des Zen, sondern als Gründer der Kampfkunst Kung Fu, welche er im berühmten Tempel Shaolin entwickelt haben soll. In den künstlerischen Darstellungen des fernüstlichen Zen-Buddhismus nimmt Bodhidharma eine ähnlich zentrale Stellung ein, wie der Buddha selbst. Man erkennt ihn sofort an seinen weit offenen, starr blickenden Augen und seinem mächtigen Vollbart. Diese beiden Merkmale machen ihn unverwechselbar.

Nach oben scrollen
Mistral Small 3.2x
Chatbot