Zwei Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift Dhyāna (Skt. Meditation) mit aktuellen Berichten und Informationen zur Meditationspraxis. ...kostenlose Abonnieren. (Schreiben Sie "Dhyana abonnieren" in der Bemerkung. Danke. :)
2017 Winter: Samsāra
2017 Sommer: Bhavacakra
2016 Sommer: Die Lehre des bedingten Enstehens
2015 Winter: Sokei-an's Weisheit Kalender(3.2 mb)
2015 Winter: Sokei-an's Weisheit
2015 Sommer: Buddhas Lehre
2014 Winter: Die Vier Edlen Wahrheiten (Text+Kalender = 10.5mb)
2014 Sommer: "Wer war der Buddha?"
2013 Winter: "Verlangen" + 2014 Kalender"
2013 Frühling: "Zeit"
2012 Winter: "Dhammapada" Kapitel #1 (16.4 mb download) oder online
2012 Frühling: "Wirbelsturm"
Das Diamant-Sutra besteht aus einem Dialog zwischen Shakyamuni Buddha und Subhuti. Es geht um die Frage, wie man als Mensch vollkommene Klarsicht und geistigen Freiheit finden kann. Wie der Buddha erklärt, muss man sich von allen Konzepten, allen Vorstellungen, allen Begriffen, die die kollektive und eigene Weltanschauung bestimmen, lösen. Man soll aber nicht dem Irrtum verfallen, deshalb die Existenz der Dinge zu leugnen und einen weltabgewandten Nihilismus zu propagieren, wie z.B.: "Es kommt nicht darauf an, was ich tue und denke, es ist ja ohnehin alles leer". Das Ziel von Buddhas zeitlosem Wirken ist es, allen Menschen zu zeigen, wie es möglich ist, mitten im täglichen Leben in achtsamer Beziehung mit sich selbst und anderen zu leben und so zum allgemeinen Frieden und Wohlergehen aller Mitlebewesen beizutragen. Das Diamant-Sutra gibt uns einen Schlüssel in die Hand, um das Potential von Liebe und Weisheit in uns zu öffnen. Der Schlüssel heisst: richtiges Verstehen und richtiges Handeln auf dem Boden der Meditation.
http://www.buddhistische-gesellschaft-berlin.de/...
http://www.zensplitter.de/Diamant.pdf
http://www.buddhistische-gesellschaft-berlin.de/...
http://www.international-zen-temple.de/en/sutra/diamant_sutra.htm
The Record of Lin-chi (Rinzai)
Kommentiert von Zen-Meister Sokei-an
Auszüge übersetzt und zusammengestellt von Agetsu Wydler Haduch
Das Shurangama - Sutra (Sutra des Unzerstörbaren) ist ein Mahayana-Sutra ungeklärten Ursprungs, das wohl im ersten Jahrhundert in Sanskrit oder Hindi verfasst wurde, und dessen chinesische Übersetzung zwischen 168-179 A.D. durch den Mönch Bhikshu Shramana Lokasema erhalten ist . Die heute im Umlauf befindliche chinesische Übersetzung erfolgte um 700 während der Tang Dynasty durch den indischen Mönch Bhikshiu Paramiti und wurde später von Meghashikara aus Udyana überarbeitet. Heute existieren 2 englische Übersetzungen, einmal die Übersetzung von Charles Luk(Lu Kuan Yu) 1967, und die Übersetzung der Buddhist Translation Society, 2009 mit Kommentar von Hsüan Hua.
"Alles, was wir sind, ist das Resultat von unseren Gedanken."
Diese Rubrik enthält Niederschriften und Ergänzungen zu den Themen,
die in Form von Dharma-Betrachtungen bei Meditationsretreats beleuchtet wurden.
Das Spiegelkabinett (03.03.2018)
Die Kraft der Gewohnheit (03.02.2018)
Haben, Sein, Werden (17.04.2017)
Schicksalsschläge (06.05.2017)
Leben in Erinnerung (02.09.2017)
Wozu meditieren wir? (07.10.2017)
Die Bedeutung von Rōhatsu (06.12.2017)
vom Dritten Patriarchen - Seng-ts'an
Der Grosse Weg ist nicht schwierig,
für diejenigen, die keine Vorlieben haben.
Wenn Liebe und Hass beide abwesend sind,
wird alles klar und offenbar.
"" -Sokei-an